50 Stimmen und ein Dirigent…

– das ist der Teamchor Jona.

Musikalische Höhepunkte, stimmungsvolle Momente und kraftvolle Konzerte prägen die Geschichte des Chores. Was Ende der 70er-Jahre im intimen Rahmen von katholischen Jugendgottesdiensten begann, präsentiert sich mittlerweile als bestandene musikalische Grösse am oberen Zürichsee.

Gegründet wurde der Teamchor Jona im Jahr 1978 durch Nicklaus Allenspach (Pastoralassistent in Jona) und Tschösi Huber (1. Dirigent) zusammen mit sechs weiteren Sängerinnen und Sängern. Bis 1981 wurden die Jugendgottesdienste in Jona mitgestaltet und erste Auftritte in der Nachbarschaft und verschiedenen Gegenden der Schweiz fanden statt.

Seit 1982 bis 2022 leitete Max Aeberli den Teamchor Jona mit Sängerinnen und Sängern des vielseitigen Chores. Mit ihm wuchs der Chor über die Jahre zu einer regelrechten kulturellen Institution heran. Der Teamgedanke, der Zusammenhalt und die Begeisterung für den gemeinsamen Gesang bilden die Basis. Experimentierfreude und die stetige Suche nach neuen und zuweilen unentdeckten musikalischen Welten sind der Antrieb. Und das Resultat ist regelmässig an Konzerten, auf CDs und mittlerweile auch auf den diversen digitalen Musikportalen zu hören: Ein vielfältiges und abwechslungsreiches Repertoire aus verschiedensten Zeitepochen und Stilrichtungen macht Lust auf mehr. Ob eingängige Musical-Melodien oder klassische und zeitgenössische Werke, Jazz-Standards, Gospels, Rock, Pop oder Volksmusik aus aller Herren Länder (inkl. Schweiz!) – der Chor hat keine Berührungsängste.

Das Ausland bewegt die Sängerinnen und Sänger. Regelmässige Konzertreisen sorgen für interessante Einblicke und spannende Highlights. Neben mehreren Reisen in Europa (u.a. Schweden, Holland, Polen, Ungarn, Italien, Norwegen, Spanien) besuchte der Chor 1994 im Rahmen des Projektes „Misa Andina“ Ecuador. Durch persönliche Kontakte entstanden zudem bereichernde Begegnungen mit Gastchören aus verschiedenen Ländern wie Schweden, Irland, Italien, Kanada oder Ungarn.

Experimentierfreude setzt Flexibilität voraus. Je nach Projekt ergänzen eine Begleitband, ein ganzes Orchester, Solisten oder erfahrene Sängerinnen und Sänger ad hoc den Chor. So gelangen immer wieder grosse klassische Werke an speziellen Orten zur Aufführung. Herausragende Momente erlebten alle Beteiligten unter anderem an den Open-Air-Konzerten mit der „Carmina Burana“ auf dem Hauptplatz in Rapperswil 2000 sowie beim Musical „Anatevka“ mit der Premiere an Silvester 2002. Im Herbst 2008 stellte sich der Chor einem Crossover-Projekt mit dem Webber-Requiem und der Uraufführung von Michael Pelzel‘s experimental-zeitgenössischer Vertonung von Edgar Allan Poe’s „Dreamland“.

Aufgeführte Werke (u.a): Annelies Oratorium (J. Whitbourn), Queen Symphony (T. Kashif), Misa Andina (Altiplano de Chile), Canto General (M. Theodorakis), Carmina Burana (C. Orff), Anatevka (J. Bock), Die Jahreszeiten (J. Haydn), Requiem (A. L. Webber), Gloria (J. Rutter), The Armed Man (K. Jenkins)

Choreigene Showprogramme (u.a.): Hollywood, Vive la France, Liverpool, Roaring Twenties, Jukebox, HistOHRie, Train

– und das ist der Dirigent.

Bis zum Sommer 2023 wird der Teamchor Jona ad Interim durch Rico Roth geleitet. Der Schulmusiker aus dem Toggenburg ist seit vielen Jahren selber Mitglied des Teamchors Jona und geradezu prädestiniert für diese Aufgabe. Er engagierte sich bereits seit März 2022 in der Findungskommission für unsere neue Chorleitung, bereitete uns auf die Probedirigate vor und unterstützte uns in der Wahl des neuen musikalischen Leiters. Wir freuen uns riesig, dass er nun den Weg bis zum Sommer gemeinsam mit uns geht – und danken ihm herzlich dafür!

Rico Roth hat Schulmusik studiert an der Zürcher Hochschule der Künste. Sein Klavierspiel hat er André Desponds zugemutet, den inbrünstigen Gesang bei Samuel Zünd geschliffen und seine Chorleiter-Sporen hat er sich bei Stephan Klarer abverdient. Wohl aber kein anderer hat ihn so geprägt und geschult wie Max Aeberli, der sich von ihm über all die Jahre geduldig über die Schultern schauen liess und mit dem er so manche nachmittägliche oder auch spätabendliche Diskussion über Musik und deren Vermittlung führte. Auch haben die beiden mehrere Projekte zusammen lanciert.

Musik ist Ricos allumfassende Leidenschaft. Neben der Passion in der Chorarbeit tanzt er auf diversen anderen Hochzeiten, spielt gelegentlich in Bands, arrangiert und komponiert, stellt Projekte und Konzerte auf die Beine, nimmt auf und mischt ab. Hauptberuflich lehrt er Musik an den Oberstufen Wattwil und Ebnat-Kappel.

Ab August 2023 übernimmt dann Patrick Secchiari die Leitung des Teamchor Jona.